Chornoten für die Advents- und Weihnachtszeit
Besonders in der Vorweihnachtszeit gibt es viele Auftrittsmöglichkeiten bei Weihnachtsmärkten, Konzerten und Adventsfeiern. Da ist es wichtig, ein gutes Repertoire an weihnachtlicher Chormusik bieten zu können.
Im Arrangement-Verlag finden Sie neben echten Klassikern viele weitere ansprechende Lieder. Eigenproduktionen wie Der Traum der Weihnachtszeit, bekannte Titel wie Do They Know It´s Christmas Time oder afrikanisch inspirierte Weihnachtslieder wie African Noel sind nur drei Beispiele aus unserem umfangreichen Programm an Weihnachtsliedern für Chöre.
Weihnacht ist die schönste Zeit (Sound of Bells)
„Weihnacht ist die schönste Zeit“ (Sound of Bells) ist ein moderner Song, der die Schönheit der Weihnachtszeit besingt. Ein mystischer Text in englisch und deutsch, dessen Vertonung unsere Herzen berührt. Ein Lied für jeden Chor und zu jeder Gelegenheit, leicht im Gesang und wirkungsvoll im Klang! Dieses Lied finden Sie mit einem entsprechenden weltlichen Text in deutsch und in englisch unter dem Titel „Zauberklang der Nacht/Silence in the night), Verlagsnummer SM3977.
Dt. und engl. Text: Helene Tyls und Bernd Stallmann; Musik: Bernd Stallmann

Klinget hell, ihr Glocken
Ein wunderschönes Weihnachtslied, das Benny und Björn von ABBA in den 80er Jahren geschrieben haben. Zahlreiche schwedische Chöre haben das Lied gesungen, oftmals spielte Benny bei Konzerten den Klavierpart selbst. Auf deutsch wurde der Titel in der Version von Maite Kelly und Roland Kaiser bekannt und 2019 veröffentlicht. In Schweden gehört der Song mittlerweile zum musikalischen Kulturgut – eine hymnische Melodie mit rhythmischen Akzenten, die die nordische Lebensfreude widerspiegelt. In unserer dreistimmigen Version für Frauenchor mit Klavier oder a cappella zu singen!
Musik: Benny Andersson, Text: Björn Ulvaeus, deutscher Text: Rudolf Müssig; Chorbearbeitung: Bernd Stallmann

Die Weihnachtsglocken / Die Glocken läuten im Tal
Dieses Lied ist durch Celine Dion in einer weihnachtlichen Version mit dem französischem Text „Les Cloches Du Hameau“ bekannt geworden und wurde 1998 auf der CD „These are special times“ veröffentlicht. Zugeschrieben wird es Johannes Brahms. Allerdings bestehen unsererseits Zweifel an dessen Urheberschaft. Wir vermuten eher, dass Albert Larieux (1872–1925) diesen Titel komponiert und getextet hat. Was wir allerdings wissen, ist: Unsere Chorausgabe hat zwei neue deutsche Texte erhalten, von denen einer für den weltlichen Bereich gedacht ist (Die Glocken läuten im Tal) und ein anderer für den weihnachtlichen Gesang (Die Weihnachtsglocken). Beide Texte sind in unserer zweistimmigen Chorausgabe für Frauenstimmen enthalten.
Musik: Johannes Brahms(?), Albert Larieux(?), deutsche Texte und Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut

Für uns alle Frieden
„Für uns alle hier auf Erden Glück und Frieden in dieser Zeit …” Wer kennt den Schlager der Paldauer nicht; ein wahrer Evergreen. Unsere Version beinhaltet den speziellen Weihnachtstext, der bei Inka Bauses Weihnachtsshow von vielen Interpreten als Abschiedslied gesungen wurde, z.B. von Michael Schanze, Isabel Varell, den Amigos, Adoro, Deborah Sasson und Michael Hirte. Auch Brunner und Brunner haben diesen Hit gesungen. Das Lied ist a cappella zu singen oder mit Klavierbegleitung!
Text: Bernd Meinunger, Musik: Alfons Weindorf, Chorbearb.: Bernd Stallmann

Tränen lügen nicht / When a Child is Born
„Tränen lügen nicht“ ist ein Hit von Michael Holm aus dem Jahr 1974. Die Melodie wurde von Ciro Dammicco komponiert, der sein Lied „Soleado“ aber ohne Text veröffentlichte. Mit dem deutschen Text von Michael Holm entstand 2015 eine Partyversion von Ina Colada. Bekannter dürfte aber die Weihnachtsversion dieses Liedes sein („When a Child is Born“), die u.a. von Johnny Mathis, Boney M., Kenny Rogers, Bing Crosby, The Moody Blues oder auch von Karel Gott aufgenommen wurde. Unsere dreistimmige Fassung beinhaltet sowohl den deutschen Originaltext als auch den englischen Weihnachtstext.
Musik und Text: Alberto Salerno, Ciro Dammicco, Dario Baldan Bembo, Maurizio Seymandi, Francesco Specchia, Michael Holm; Chorbearbeitung: Bernd Stallmann


Dann ist Weihnachtszeit
Wenn der Duft von Zimt und Zucker durch die Straßen zieht, wenn die Welt verschneit, fast wie ein Zauberland aussieht. Wenn überall ein Singen ist, weil jedermann sich freut: Ja, dann ist Weihnachtszeit! Leichter und beschwingter Titel mit lyrischem Text. Unser Bestseller!
M.: Bernd Stallmann; T.: Florian Bald

Tausend Engel singen Halleluja
Manfred Düllberg erzählt mit diesem neuen Weihnachtslied eine berührende Geschichte: Eine Mutter hat mit ihrem Kind einen schweren Weg zu bewältigen, aber das Halleluja der tausend Engel führt sie sicher auf ihrem Weg. Hier in dreistimmiger Fassung!
Musik und Text: Manfred Düllberg, Chorbearbeitung: Bernd Stallmann

Mitten in der Nacht (dreistimmig)
„Mitten in der Nacht“ ist ein weiterer Titel der wunderbaren CD „Dezemberträume“ von Rolf Zuckowski aus dem Jahr 1993, den wir als Chorsatz veröffentlichen. Alle Chorgattungen (GCH, MCH, FCH; drei- oder vierstimmig) können dieses Lied (mit oder ohne Kinderstimmen) gemeinsam singen. Und jeder Chor kann seine einmal eingeübte Version auch einzeln aufführen. So kann man mit vielen Chören zum Abschluss eines Weihnachtskonzerts ein besonderes Klangerlebnis schaffen!
Musik und Text: Rolf Zuckowski; Chorbearbeitung: Bernd Stallmann

Wünsche zur Weihnachtszeit
Beliebtes Weihnachtslied von Udo Jürgens aus dem Jahr 1968. Auf der gleichnamigen Langspielplatte hatte Udo Jürgens bekannte Weihnachtslieder und mehrere Eigenkompositionen veröffentlicht. Wahlweise ist dieses Lied auch mit Kinderstimmen zu singen.
M.: Udo Jürgens, T.: Heinz Tust; Bearb: Peter Schnur und Pasquale Thibaut


Glockenklang, Lobgesang
„Schtschedryk“ ist ein altes ukrainisches Volkslied, das von Mykola Leontowytsch, einem ukrainischen Komponisten, 1916 für vierstimmigen gemischten Chor bearbeitet wurde. Bekannt wurde dieses Lied unter dem Namen „Carol of the bells“ (engl. Text von Petro Wilhowskyj) durch den Film „Kevin allein zu Haus“. Hier in dreistimmiger Version.
Ukrainisches Volkslied; deutscher Text und Chorbearbeitung: Bernd Stallmann


Wünsche zur Weihnachtszeit
Beliebtes Weihnachtslied von Udo Jürgens aus dem Jahr 1968. Auf der gleichnamigen Langspielplatte hatte Udo Jürgens bekannte Weihnachtslieder und mehrere Eigenkompositionen veröffentlicht. Wahlweise ist dieses Lied auch mit Kinderstimmen zu singen.
M.: Udo Jürgens, T.: Heinz Tust; Bearb: Peter Schnur und Pasquale Thibaut


Im Glanz der Festlichkeit
Wer kennt nicht dieses heimelige Gefühl, wenn der Tisch zu Weihnachten festlich gedeckt ist und sich die ganze Familie zum Essen einfindet: „Einmal in jedem Jahr, da werden Träume wahr, im Glanz der Festlichkeit erstrahlen Kerzen weit und breit zur Weihnachtszeit!“ Ein besinnliches Weihnachtslied nach der Melodie „As time goes by“ aus dem Film Casablanca. Hier in der dreistimmigen Fassung.
Musik: H. Hupfeld, dt. Text: Florian Bald, Bernd Stallmann


Maria durch ein Dornwald ging
„Maria durch ein Dornwald ging“ ist ein deutschsprachiges Adventslied, das 1850 erstmals publiziert wurde und dessen Melodie möglicherweise aus dem 16. Jahrhundert stammt. Die Liederbücher der Jugendbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts verschafften dem Lied Popularität: Um 1910 erschien das Lied in der heute bekannten dreistrophigen Fassung zunächst im „Jugenheimer Liederblatt“ und 1912 im „Zupfgeigenhansl“.
überliefert; Bearb.: K.-P. Faring, Bernd Stallmann

Der Weihnachtsbaum
Nach dem bekannten Gedicht von Hoffmann von Fallersleben. Ein zu Herzen gehendes, lyrisches Weihnachtslied, das gern gesungen und gehört wird. Der zeitgemäße Stil und Klang dieser Komposition wird auch Sie überzeugen!
Text: H.v.Fallersleben, Musik: Manfred Düllberg; Bearb.: Bernd Stallmann



A la nanita (Die Sterne weisen zur Heilgen Nacht)
„A la nanita nana“ ist ein traditionelles Weihnachtslied, das zu Ehren des Jesuskindes gesungen wird und in der hispanischen Welt zu einem beliebten Wiegenlied geworden ist. Im Jahr 2006 wurde eine kurze Songversion von den „Cheetah Girls“ in Begleitung der mexikanischen Sängerin Belinda für den Soundtrack des gleichnamigen Films aufgenommen. Unsere Chorversion in der Bearbeitung von Pasquale Thibaut enthält einen traditionellen deutschen Text.
Jose Ramon Gomis; dt. Text + Chorbearb.: Pasquale Thibaut

Ein Baum voller Wünsche
Lyrisch und magisch wird der Heilige Abend im Kreis der Lieben beschrieben: Mit einem Baum voller Wünsche, der Träume als Blätter hat. Beschienen von guten Gedanken, gegossen mit manch guter Tat. Das Warten hat endlich ein Ende, denn nun in der Heiligen Nacht, da werden aus Wünschen Geschenke, wie Früchte von himmlischer Pracht.
M.: Bernd Stallmann; T.: Florian Bald

Winter Wonderland
„Winter Wonderland“ (Durch den weißen Winterwald) ist ein englischsprachiges Lied aus dem Jahr 1934. Der beliebte Schlager für die Weihnachtszeit ist in unserer Chorausgabe mit deutschem und englischem Text enthalten.
M: Felix Bernard, T. Dick Smith; Bearb.: Peter Schnur




Mistletoe and Wine (Weihnachtszeit, fröhliche Zeit)
Das Lied stammt aus dem englischen TV-Musical „Scraps“ über die Geschichte „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ von Hans Christian Andersen. Cliff Richard landete damit im Dezember 1988 einen Nr.-1-Weihnachtshit in Großbritannien. In Deutschland wurde dieser Song gemeinsam von Claudia Jung und Cliff Richard gesungen. Unsere Chorausgabe enthält den englischen und den deutschen Text.
M. + T.: Paul/Stewart/Strachan, Bearb.: Peter Schnur

Do They Know It’s Christmas
Ein Wohltätigkeits-Weihnachtsklassiker von „Band Aid“, der 1984 mit vielen Stars aufgenommen wurde, die auch über 30 Jahre später noch bekannt sind. Seit Jahrzehnten findet sich der Titel zu Weihnachten in den Hitlisten.
Bob Geldof, Midge Ure; Bearb.: Peter Schnur

Der helle Stern
Ein beschwingtes Lied für die Weihnachtszeit: Gott gab den drei Weisen aus dem Morgenland den hellen Stern als Geleit mit auf den Weg, um das Jesuskind in der Krippe zu finden. Mit diesem Lied singen wir einen swingenden Weihnachtsgruß, mit oder ohne Klavier!
Musik und Text: Bernd Stallmann

Happy Christmas (dreistimmig)
Eines der populärsten Weihnachtslieder von John Lennon und Yoko Ono! Happy Xmas („War Is Over“) wurde erstmals am 1. Dezember 1971 als Single in den USA veröffentlicht. Entstanden ist der Song – im historischen Umfeld des Vietnamkriegs – als Protestlied, es entwickelte sich aber im Laufe der Zeit zu einem geradezu klassischen Weihnachtslied.
John Lennon und Yoko Ono



Driving Home For Christmas
Das 1986 veröffentlichte Kultweihnachtslied von Chris Rea war zunächst kommerziell erfolglos. Eine Wiederveröffentlichung in Deutschland im Jahr 2002 hatte einen erstmaligen Charteinstieg zur Folge, das Lied erreichte Platz 73. Seitdem Musikdownloads bei den Charts berücksichtigt werden (2007), ist der Titel von Jahr zu Jahr beliebter geworden und nicht mehr aus der Weihnachtszeit wegzudenken. Er erreicht von Jahr zu Jahr neue Höchstpositionen! Unsere Chorausgabe ist mit dem englischen Text erhältlich.
Chris Rea; Bearb: Peter Schnur und Pasquale Thibaut

Jingle Bell Rock
Die bekannte Version dieses Weihnachtsklassikers wurde 1957 erstmalig von Bobby Helms gesungen und veröffentlicht. Zahlreiche Sängerinnen und Sänger haben seitdem diesen Song interpretiert u.a. Brenda Lee, Kelly Clarkson, Neil Diamond oder Michael Bublé. Auch dieser Song ist in den letzten zwanzig Jahren regelmäßig – mit steigender Tendenz – in den Weihnachtscharts zu finden.
J. Beal, James Boothe; Bearb.: Peter Schnur und Pasquale Thibaut

Petersburger Schlittenfahrt (Schön ist die Weihnachtszeit)
Schwungvolles Weihnachtslied von uns neu arrangiert und mit einem zeitgemäßen Text versehen: „Schneeflocken fallen und Peitschen knallen, schön ist die Weihnachtszeit im weißen Winterkleid!“
R. Eilenberg; Text: H. Weirich/P. Thibaut, Satz: Peter Schnur



It’s beginning to look a lot like Christmas
Dieser Titel zur Advents- und Weihnachtszeit wurde bereits von vielen Künstlern gesungen. Am bekanntesten sind die Versionen von Bing Crosby und Michael Bublé. Mit deutschem und englischem Text.
M+T: Meredith Willson; Bearb.: Peter Schnur
Dreistimmig
